logo kloster jerichow klein |
![]() |
Top-Menue |
![]() |
ENTDECKEN - Museumsfuehrung-top |
![]() |
ENTDECKEN - Text Fuehrungen |
![]() |
Gewinnen Sie in unserer Klosterführung spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der romanischen Anlage, in das Leben der Chorherren des Prämontsratenserordens und die nachmittelalterliche Nutzung. Der Rundgang führt durch die Klausur mit ihren mittelalterlichen Räumen, wie den Refektorien und dem Kapitelsaal, bis in die Klosterkirche durch deren Tore bereits Kaiser einzogen.
(in Deutsch und Englisch, ca. 60 Minuten)
In dieser ausführlichen Besichtigung dreht sich alles um die Geschichte hinter den Geschichten, um vertiefende Informationen zur Architektur der Romanik, die im Kloster Jerichow eine richtungsweisende Ausprägung für den norddeutschen Raum gefunden hat, sowie zu den vielfältigen Beziehungen, die dieses kulturgeschichtliche Juwel in der Elb-Niederung beeinflusst haben. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Säulen und Symbole und werden Sie selbst zum Bauforscher.
(in Deutsch und Englisch, ca. 90 Minuten)
Unsere Gartenführung versetzt Sie zurück zu den Anfängen der mitteleuropäischen Gartenkultur, die vor allem in Klöstern entwickelt wurde. Die in Anlehnung an historische Überlieferungen gestalteten Hoch- und Flachbeete bergen eine Fülle an lebendigen Schätzen. Lassen Sie sich von dem Artenreichtum unserer Natur und der vielfältigen Verwendbarkeit alter Nutzpflanzen inspirieren.
(in Deutsch, ca. 60 Minuten)
Anschaulich zeigen wir Ihnen anhand eines Lehmklumpens, wie einst die italienischen Baumeister aus dem vor Ort vorhandenem Rohstoff Ziegel für die Erbauung des Klosters gestalteten. Im Anschluss legen Sie Hand an und fertigen einen Miniaturbackstein.
(in Deutsch, ca. 45 Minuten, max. 20 Personen)
Erfahren Sie Wissenswertes und Erstaunliches zur Brennergeschichte im Kloster Jerichow bei einer Vorführung der Geistbrenneranlage. Nach einer historischen Einführung in die Branntweinproduktion geht es in die moderne Geistbrennerei, in der Neutral-Alkohol mit klostertypischen Früchten und Kräutern veredelt wird. Ausgewählte Geiste können verkostet werden.
In unserem grünen Klassenzimmer dreht sich alles um den Anbau und die Nutzung von Heil- und Gewürzkräutern, wie Thymian, Lavendel und Hopfen. Wir erforschen den Garten und stellen gemeinsam Kräuter-Butter oder -Quark her.
(Geeignet für Kinder, Schulklassen und Erwachsene, ca. 60 Minuten oder 90 Minuten, wenn Kräuter selbst gesammelt werden, max. 20 Personen)
Entdecken Sie unser Kloster zur späten Stunde. Begeben Sie sich mit unserem Klosterwächter (kostümiert) zur Dämmerung auf den Weg und durchstreifen unsere Klosteranlage! (nur November bis März, ab 16 Uhr)
Essen und Trinken im Mittelalter
An der mittelalterlichen Tafel gibt es allerlei über die Sitten und Bräuche unserer Landsleute aus vergangener Zeit zu erfahren. Was stand auf dem Speiseplan? Wie wurde die Nahrung zubereitet? Und was ist eigentlich eine Fastenzeit? Zusammen erleben wir die Esskultur des Mittelalters und kosten Speis und Trank.
(Geeignet für Kinder, Schulklassen und Erwachsene, ca. 45 Minuten, max. 20 Personen)
Mit Federkiel und Tinte haben die Gelehrten in den mittelalterlichen Schreibstuben einst Texte verfasst und abgeschrieben. Darum Ohren und Federn gespitzt! Gemeinsam lernen wir die verschiedenen Schreibinstrumente und –unterlagen kennen und versuchen uns selbst als Schreiberling.
(Geeignet für Kinder, Schulklassen und Erwachsene, ca. 45 Minuten, max. 20 Personen)
Kämmen, Waschen, Färben, Spinnen und Weben.
Wissenswertes zur Herstellung von Gewändern aus pflanzlichen und tierischen Stoffen erfahren wir in der mittelalterlichen Kleiderstube. Zum Abschluss spannen wir selbst den Faden ins Schiffchen und erproben das Gehörte am Webrahmen.
(Geeignet für Kinder, Schulklassen und Erwachsene, ca. 45 Minuten, max. 20 Personen)
Für Kinder ab 6 Jahren und Schüler bieten wir folgende Führungen an. Diese sind speziell konzipiert und auf die entsprechenden Altersgruppen ausgerichtet.
Kinderführung (mit Wissensquiz)
Gehen wir auf Entdeckungstour im Kloster!
Wo ist im Kreuzgang das Kreuz? Sangen die Chorherren im Chor? Darf in der Klausur gesprochen werden? Auf den Spuren der ehemaligen Klosterbewohner streifen wir durch die mittelalterlichen Mauern und lassen die Geschichte lebendig werden. Wir enträtseln zusammen das Geheimnis rund um Isfried, Norbert von Xanten und den geheimnisvollen Orden der Prämonstratenser. Wer traut sich, die Ordenskleidung auch einmal anzuziehen?
(Geeignet auch für Schulklassen, ca. 60 Minuten, max. 20 Personen)
Unter Voranmeldung können sich unsere jüngeren Besucher eine individuelle Medaille aus Ton formen und als Andenken mit nach hause nehmen.
Weitere Angebote ab 2020 (nur mit Voranmeldung)
Bastelspaß mit Naturmaterialien: Je nach Jahreszeit wird mit passenden Materialien in unserem Malzkeller gebastelt.
Eierfärben mit Naturmaterialien
Wildkräuterlimonaden und Salate aus dem Garten (Frühjahr, Sommer)
Herbstspaß: Herstellung von Quittenleder
Igeltag im Oktober: Bau von Igelhäusern
Herstellung von Vogelfutter
Herstellung von Kräutersalzen
Vorweihnachtliches Backen mit Dinkel und Co.
Formular führungen |
![]() |